

Der Schweizerische Treuhänderverband STV | USF wurde 1963 gegründet, der Namenswechsel in TREUHAND|SUISSE erfolgte am 29. November 2008. Seine 12 regionalen Sektionen decken die gesamte Schweiz ab und zählen heute gut 2'100 Einzel- und Firmenmitglieder.
In TREUHAND|SUISSE sind Treuhänder*innen zusammengeschlossen, die vorwiegend für KMU und Privatpersonen tätig sind. Sie stammen mehrheitlich aus kleineren, in der Regel inhaber- oder partnergeführten Treuhandfirmen mit durchschnittlich 6 Mitarbeitenden. Insgesamt beschäftigen die TREUHAND|SUISSE angeschlossenen Firmenmitglieder 8'100 Mitarbeitende, wovon 750 Lehrlinge sind.
Der Zentralvorstand setzt sich aus der Zentralpräsidentin und den Präsident*innen der Sektionen zusammen. Der Zentralvorstand legt die Verbandspolitik fest.
Die Geschäftsleitung wird durch die Zentralpräsidentin geleitet und setzt sich aus den Leiter*innen der Kommissionen (Bildung, Kommunikation und Branchenentwicklung & Qualitätssicherung) zusammen. Weiter gehören der Vizepräsident, der Leiter Fachfragen, die Zuständige für Lobbying und Politik und der Finanzchef der Geschäftsleitung an. Sie ist für die gesamte operationelle Führung der Verbandsgeschäfte zuständig.
TREUHAND|SUISSE verfügt über mehrere Kommissionen, die für den Zentralverband strategische Themen beleuchten, Konzepte erstellen und Reglemente verfassen.
Die Bildungskommission entwickelt die Bildungsstrategie weiter und stellt die entsprechende Umsetzung und Vertretung des Verbandes in allen relevanten Gremien sicher. Sie pflegt Kontakte in alle relevanten Gremien, Schulungsorganisationen, Bildungsanbieter und zu den relevanten Verwaltungs- und Bundesstellen. Die Kommission analysiert den Bildungsbedarf und entwickelt entsprechende Strategien.
Die Kommunikationskommission erarbeitet Konzepte und koordiniert dazu zwecks deren Durchführung die Kommunikation des Gesamtverbandes. Die Kommission hat die redaktionelle Verantwortung für Verbandsmitteilungen wie den NEWS|FLASH, POLIT|FLASH, UP|DATE, oder Rundschreiben, etc. Die Kommunikationskommission pflegt Kontakte mit Medien und arbeitet bezüglich Werbe- und Öffentlichkeitsarbeit mit der Geschäftsleitung, der Geschäftsstelle und den Sektionen zusammen.
Die Kommission für Branchenentwicklung und Qualitätssicherung überwacht und aktualisiert sämtliche Reglemente und Weisungen des Verbandes und entwickelt Konzepte zur Mitgliederstruktur und des Beitragswesen. Des Weiteren entwickelt die Kommissionen die Qualitätsstandards in der Branche weiter und stellt sicher, dass die vom Zentralverband erlassenen Normen für die Qualitätssicherung innerhalb des Verbandes eingehalten werden.
Die Standeskommission beurteilt Verstösse gegen die Standesregeln und kann sowohl von Verbandsmitgliedern als auch von Treuhandkunden angerufen werden.
Standeskommission TREUHAND|SUISSE
Stephan Glättli, Präsident
Martin Disteli-Strasse 9
4600 Olten
Tel: 062 287 90 60
info@glaettli-rechtsanwaelte.ch
Im Herzen von Bern befindet sich die Geschäftsstelle, die administrative und organisatorische Drehscheibe, des Zentralverbandes. Von hier aus setzt sich TREUHAND|SUISSE für die Interessen seiner Mitglieder ein, organisiert alles rund um die Verbandsgremien und bietet zahlreiche Dienstleistungen an. Nebst verschiedenen Projekten aus der Verbandskommunikation und –politik, an deren Umsetzung die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle massgeblich beteiligt sind, ist die Geschäftsstelle auch Anlaufstelle für Fragen und Informationen rund um die Treuhandbranche.
UNSERE VISION
Mit seinem Wirtschaftsverständnis, seinen Dienstleistungen und der hohen Kompetenz ihrer Mitglieder trägt TREUHAND|SUISSE zur Attraktivität des Schweizer Werk- und Finanzplatzes bei.
Wir streben an:
UNSER LEITBILD
TREUHAND|SUISSE setzt sich für das hohe Ansehen des Berufsstandes und eine hohe Qualität der Treuhanddienstleistungen in der Schweiz ein.
Durch Innovation, Präsenz, Profil und Stärke.